Indikationen

  • Störungen des Immunsystems
    Anfälligkeiten für Infektionskrankheiten und Erkältungen
  • Psychosomatische Erkrankungen
    Burn-out, Erschöpfung, Stress, leichte Depression, Schlaf-, Angst- und Belastungsstörungen
  • Orthopädische Krankheiten
    chronische Rückenschmerzen, Arthritis, Arthrose, rheumatische Erkrankungen
  • Erkrankungen der Atemwege
    Asthma, chronische Bronchitis, Stirn- und Kieferhöhlenentzündung
  • Allergien und Hauterkrankungen
    Ekzeme, Neurodermitis, Schuppenflechte, Gürtelrose, Wundheilungsstörungen, Heuschnupfen
  • Magen- und Darmerkrankungen
    übersäuerter Magen, Entzündung der Magenschleimhaut, Verstopfung und Durchfall
  • Neurologische Erkrankungen
    Tinnitus, Migräne/Kopfschmerzen, Lähmungen der Gesichtsnerven
  • Geburtshilfe und Gynäkologie
    Schwangerschaftsbeschwerden, Geburtsvorbereitung, Menstruations- und Fruchtbarkeitsstörungen, Entzündungen, PMS, Brustspannungen, klimakterische und menopausale Beschwerden
  • Urologische Erkrankungen
    Blasenentzündung, Prostatitis, Inkontinenz
  • Innere Krankheiten
    hoher oder tiefer Blutdruck, Diabetes, Anämie, Übergewicht
  • Krebserkrankungen / Chemotherapie
    Kann Schmerzen, Übelkeit/Erbrechen, Hitzewallungen, Fatigue, Angststörungen, affektive Störungen und Schlafstörungen lindern

 

Behandlung

In einer umfassenden Diagnose wird der Mensch unter ganz-heitlichen und energetischen Aspekten betrachtet. In der TCM hängt die Gesundheit jedes Menschen vom Gleichgewicht der gegensätzlichen Kräfte Yin und Yang ab. Sind sie im Gleichgewicht, sind Körper und Geist gesund, ist eine der Kräfte übermässig stark oder schwach, führt das zu einem Ungleichgewicht und zu Krankheit. Das Zusammenwirken von Yin und Yang lässt die Lebensenergie, das Qi, entstehen. Kann es ungehindert fliessen, ist der Mensch in Harmonie, gestörte Qi-Flüsse führen dagegen zu Krankheit. Darum zielt die Behandlung immer auf den Ausgleich von Yin und Yang und die freie Qi-Zirkulation.
Kombiniert werden dabei die klassischen Diagnoseverfahren der TCM (Zungen- und Pulsdiagnose, Befragung des Patienten sowie eigene Beobachtungen) und daraufhin ein individuellen Behandlungsplan erstellt, der eine oder mehrere TCM-Methoden beinhalten kann:
  • Akupunktur
  • Kräutertherapie
  • Moxibustion
  • Schröpfen